Notfall-kommunikationssystem
Um ein NIS 2 konformes Notfallkommunikationssystem zu implementieren, sollten Sie folgende Schritte unternehmen:
- Identifizieren Sie die relevanten Personen und Gruppen, die im Falle eines Notfalls kontaktiert werden müssen. Dazu gehören unter anderem Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Behörden und andere Interessierte.
- Bestimmen Sie die Kommunikationswege, die für die jeweilige Zielgruppe geeignet sind. Dazu können gehören Telefon, E-Mail, Messenger, soziale Medien oder weitere Kanäle.
Entwickeln Sie einen Plan für die Kommunikation im Falle eines Notfalls. Der Plan sollte die folgenden Aspekte berücksichtigen:
- Welche Informationen müssen kommuniziert werden?
- Wann und wie müssen die Informationen kommuniziert werden?
- Wie wird sichergestellt, dass die Informationen auch bei einem Ausfall der IT-Infrastruktur übermittelt werden können?
Bei der Implementierung eines Notfallkommunikationssystems sollten Sie folgende NIS2 Anforderungen berücksichtigen:
- Vertraulichkeit: Die Kommunikation muss vor unbefugtem Zugriff geschützt sein.
- Integrität: Die Kommunikation muss vor Manipulation geschützt sein.
- Verfügbarkeit: Die Kommunikation muss auch bei einem Ausfall der IT-Infrastruktur verfügbar sein.
Um die Anforderungen an die Vertraulichkeit und Integrität zu erfüllen, können wir Sie bei folgenden Maßnahmen unterstützen:
- Verwendung von sicheren Kommunikationskanälen durch Verschlüsselung und Authentifizierung.
- Sichere Speicherung der Kommunikationsdaten. Um die Anforderungen an die Verfügbarkeit zu erfüllen.
Mit ContinueComm implementieren Sie ein redundantes Kommunikationssystem.
Ein Telefonsystem mit einer redundanten Leitungsführung.
Ein E-Mail-System mit einer Zwei-Faktor-Authentifizierung.
Ein sicherer Datashare für ihre Mitarbeiter und Kommunikationspartner.
Verschlüsselte Videokonferenz.
Verschlüsselter Messenger.
